Yoga Nidra – Der yogische Schlaf

Yoga Nidra, auch „yogischer Schlaf“ genannt, ist eine geführte Entspannungs- und Meditationspraxis. Sie führt Körper, Geist und Bewusstsein in einen Zustand tiefer Ruhe. Wach und entspannt zugleich. Ursprung Der Begriff „Nidra“ bedeutet „Schlaf“. In den yogischen Schriften, wie dem Yoga Sutra des Patanjali oder auch in tantrischen Texten, werden ähnliche Techniken beschrieben, die auf Bewusstsein … MEHR LESEN >>

Jyotis – Das Licht in uns

Ihr Lieben, wir möchten euch von Herzen zu einem ganz besonderen Follow-up-Workshop einladen: Ein Raum, um gemeinsam zu singen, Musik zu spüren und die sanfte Energie der kommenden Weihnachtszeit aufzunehmen. Ob ihr bereits an einem unserer Harmonium-Workshops teilgenommen habt, selbst ein Instrument spielt oder einfach Freude daran habt, Mantren zu chanten – ihr seid alle … MEHR LESEN >>

Metta Bhavana – Herzverbindung

Metta Bhavana ist eine Praxis, die im Buddhismus zu den sogenannten Brahmavihāras gehört, den vier unermesslichen Verweilzuständen des Herzens. Sie beschreiben Qualitäten des Herzens, die wir kultivieren können. Brahmavihāras • Metta – liebende Güte und Freundlichkeit • Karunā – Mitgefühl für das Leiden anderer • Muditā – Mitfreude am Glück und Gelingen anderer • Upekkhā … MEHR LESEN >>

Sankalpa – Aus dem Herzen leben

Sankalpa ist mehr als ein Vorsatz für die Yogastunde. Es ist eine tiefe innere Ausrichtung, die aus dem Herzen kommt und unseren Weg mit Klarheit und Sinn erfüllt. Der Begriff stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „heilsamer Wille“ oder „fest gesetzte Absicht“. Sankalpa ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns hilft, unser Tun bewusst auszurichten, sei … MEHR LESEN >>

Purnata – Fülle, die bleibt

Es gibt Momente, in denen wir spüren, dass wir nichts leisten müssen. Nichts darstellen. Nicht mehr werden müssen, sondern einfach sein dürfen. Diese Momente sind selten und doch erinnern sie uns an etwas ganz Ursprüngliches. An ein inneres Ganzsein. An eine Stille, in der nichts fehlt. An das, was in der indischen Philosophie Pūrṇatā genannt … MEHR LESEN >>

Saha Navavatu – Wenn Berührung zur Brücke wird

Ein Moment im Yogaunterricht: Eine Lehrerin berührt ihre Schülerin achtsam, um sie in ihrer Haltung zu begleiten. Kein Eingreifen, kein Richten – sondern ein liebevolles Unterstützen. Eine Geste voller Gewahrsein. Voller Respekt. In diesem Augenblick spiegelt sich für mich sinnbildlich das Saha Navavatu – ein Lehrer-Schüler-Mantra aus den Upanishaden wider, das gemeinsames Lernen in Harmonie, Vertrauen und … MEHR LESEN >>

Das Herz des Erinnerns

Die Philosophie des kaschmirischen Shivaismus hat einige der tiefgründigsten Einsichten über das Bewusstsein und die Natur der Realität hervorgebracht. Einer der kompaktesten und dennoch bedeutendsten Schrift dieser Tradition ist das Pratyabhijñāhṛdayam, was so viel bedeutet wie „Das Herz des Erkennens oder des Erinnerns“. Dieser aus nur 20 Sutren bestehende Text wurde von Kshemaraja im 10. Jahrhundert … MEHR LESEN >>